Die Praktikabörse für den Sommer 2022 ist geöffnet! Auch heuer gibt es für euch ab 15 Jahren in den Sommermonaten Juni – September 22 die Chance ein Praktikum in Forschung, Technologie und Innovation zu machen.

Die Praktikabörse für den Sommer 2022 ist geöffnet! Auch heuer gibt es für euch ab 15 Jahren in den Sommermonaten Juni – September 22 die Chance ein Praktikum in Forschung, Technologie und Innovation zu machen.
MS Wissenschaft Linz – das ist eine Ausstellung zum Ausprobieren und Mitmachen. Denn auf diesem Schiff werden aktuelle Forschungsarbeiten zu einem gesellschaftlich relevanten Thema sehr niederschwellig präsentiert.
In den Sommermonaten geht die MS Wissenschaft auf Tour und besucht rund 40 Städte in Deutschland. In Österreich macht das Wissenschaftsschiff an folgenden Stationen Halt:
Große und kleine Besucherinnen und Besucher finden im Bauch des umgebauten Frachtschiffs Wissenschaft, Forschung und Technologie zum Anfassen. An vielen spannenden Exponaten können sie sich das Thema der Ausstellung aktiv erarbeiten. Und wer selbst zum Forscher oder zur Forscherin oder WissenschafterIn wird, merkt schnell: Wissenschaft ist keine trockene Theorie. Denn sie kann begeistern und sie ist für unser Leben von großer Bedeutung. Interessierte Besucher finden beim Veranstaltungsprogramm mit Workshops und Vorträgen Gelegenheit zu Diskussion und Austausch.
In den Sommermonaten geht die MS Wissenschaft auf Tour und besucht rund 40 Städte in Deutschland und Österreich. Das Thema der Ausstellung orientiert sich am jeweiligen Wissenschaftsjahr. Vor allem Kinder, Jugendliche und Familien sind auf das schwimmende Science Center eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung zeigt rund 25 Exponate. Viele davon werden von Forschungseinrichtungen und Hochschulen gebaut – und bieten Wissenschaft aus erster Hand.
MS Wissenschaft Wien – das ist eine Ausstellung zum Ausprobieren und Mitmachen. Denn auf diesem Schiff werden aktuelle Forschungsarbeiten zu einem gesellschaftlich relevanten Thema sehr niederschwellig präsentiert.
In den Sommermonaten geht die MS Wissenschaft auf Tour und besucht rund 40 Städte in Deutschland. In Österreich macht das Wissenschaftsschiff an folgenden Stationen Halt:
Große und kleine Besucherinnen und Besucher finden im Bauch des umgebauten Frachtschiffs Wissenschaft, Forschung und Technologie zum Anfassen. An vielen spannenden Exponaten können sie sich das Thema der Ausstellung aktiv erarbeiten. Und wer selbst zum Forscher oder zur Forscherin oder WissenschafterIn wird, merkt schnell: Wissenschaft ist keine trockene Theorie. Denn sie kann begeistern und sie ist für unser Leben von großer Bedeutung. Interessierte Besucher finden beim Veranstaltungsprogramm mit Workshops und Vorträgen Gelegenheit zu Diskussion und Austausch.
In den Sommermonaten geht die MS Wissenschaft auf Tour und besucht rund 40 Städte in Deutschland und Österreich. Das Thema der Ausstellung orientiert sich am jeweiligen Wissenschaftsjahr. Vor allem Kinder, Jugendliche und Familien sind auf das schwimmende Science Center eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung zeigt rund 25 Exponate. Viele davon werden von Forschungseinrichtungen und Hochschulen gebaut – und bieten Wissenschaft aus erster Hand.
Ziel der Veranstaltung European Researchers Night 2019 ist es, jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv an Wissenschaft und Forschung teilzunehmen.
Hauptziel der European Researchers Night 2019: alle Menschen die Möglichkeit bieten aktiv Wissenschaft und Forschung zu erleben.
Vor allem Kinder und Jugendliche sollen bei dieser Veranstaltung Wissenschaft und Forschung begreifen und aktiv gestalten. Die verschiedenen Workshops und Stationen lassen Interessierte hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung blicken.
Aber es ist auch eine gute Möglichkeit, ForscherInnen, WissenschafterInnen und TechnikerInnen kennen zu lernen.
Für Jugendliche bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich über Wissenschaftsthemen zu informieren. Aber auch um Zukunftstechnologien näher kennen zu lernen. Um dann in weiterer Folge eine vorwissenschaftliche Arbeit über dieses Thema zu schreiben. Aber es gibt im Rahmen dieser Veranstaltung auch die Möglichkeit, bei Universitäten, Fachhochschulen sowie Forschungsorganisationen um Praktikaplätze anzufragen.
Die Veranstaltung ist ein Mega-Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet.
Sci4all ist Österreichs Beitrag zu dieser Veranstaltung. Diese Veranstaltung wird vom Practical Robotics Institute Austria, dem Kinderbüro der Universität Wien, der FH Campus Wien, der Universität für Bodenkultur sowie Science Communications und der Universität für angewandte Kunst organisiert und durchgeführt.
Julia, 18 Jahre alt, aus Oberösterreich, hat gerade die Matura erfolgreich hinter sich gebracht. Im Herbst wird sie mit ihrem Doppelstudium der Technischen Mathematik und Technischer Physik starten.
Julia begleitet uns im Rahmen des Junior Researchers Programme (JRP) AMADEE15, vom Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) und fti..remixed des bmvit vom 2. bis 4. August 2015 auf dem Kaunertaler Gletscher. AMADEE15 ist eine internationale Marssimulation, die gemeinsam mit internationalen Forscherinnen unter Federführung des ÖWF vom 3.8. bis 15. August 2015 durchgeführt wird.
Wir haben zu Ostern ein tolles Gewinnspiel für Dich:
Wir verlosen unter all jenen, die unserem Beitrag auf Facebook sowie auf Twitter liken
drei Exemplare des Buches
“Der Komet im Wasserglas – Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt” (Verlag Hanser)
Das Buch “Der Komet im Wasserglas – Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt – wurde bei den Wissenschaftsbüchern 2013 in der Kategorie “Naturwissenschaft/Technik” zum Sieger gekürt.
Autor dieses spannenden Buches ist der österreichische Astronom und Wissenschaftsautor Florian Freistetter. Continue reading “Gewinnspiel: Wie Astronomie deinen Alltag bestimmt”
Seit kurzem gibt es die Initiative ScienceClip.at.
Ziel der Plattform ist es, den SchülerInnen anhand von unterhaltsamen Videos den abwechslungsreichen Alltag von Forscherinnen und Forschern näher zu bringen.
ScienceClip ist als Videoplattform für alle SchülerInnen konzipiert, die mehr wissen wollen – die mehr über Naturwissenschaft, Technik und vor allem über die faszinierende Welt der Forschung erfahren wollen.
Initiator dieser Initiative ist der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE). Der Verband vertritt den Berufsstand der ElektrotechnikerInnen und setzt sich für die Förderung der Wissenschaft sowie für die Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen ein.
Wir haben für Dich ein Video auf Science Clip.at gefunden, das sich mit den Eigenheiten des Elektroautos beschäftigt. Herr Hans Adlkofer, Infineon Technologies, erklärt den Unterschied zwischen den heutigen, herkömmlichen Autos und Elektroautos und beantwortet die Frage ob man mit einem Elektroauto auf Fahrkomfort und Reichweite verzichten muss. Wir finden, passend für unseren Schwerpunkt E-Mobilität im Herbst!
Was erwartet Dich auf www.scienceclip.at?
Wozu braucht es Science Clip?
Uns fehlt in den nächsten Jahren der Nachwuchs in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Die Gründe sind vielschichtig: Wir werden älter. Dieser Fakt darf aber nicht nur Anlass zur Sorge sein, sondern bietet auch die Möglichkeit zum Wechsel der Perspektiven! SchülerInnen können sich oft nur ein unzureichendes Bild davon machen, welche Vorteile ihnen eine technische Ausbildung bringt und welche Karrieremöglichkeiten ihnen mit einer technischen Ausbildung offen stehen. Besonders wichtig ist es daher, vor allem Mädchen und junge Frauen für eine Ausbildung in den MINT-Fächern neugierig zu machen. Jedenfalls stehen Euch gute Jobmöglichkeiten offen: Die österreichische Wirtschaft und Industrie sucht gerade in diesen Bereichen qualifizierten Nachwuchs!
Ziele der Videoplattform nach einem Jahr:
Wir werden kontinuierlich über die Initiative Science Clip berichten und laden Dich ein, die Website www.scienceclip.at zu besuchen.