Was machen Forscherinnen und Forscher? Was empfinden Jugendliche als spannend, wenn sie über Innovation, Forschung, Technologie hören? Wie möchten Jugendliche darüber lernen? Der Shaping Science – der Jugendbericht gibt darüber Auskunft.
Dies war für unsere Initiative fti…remixed Grund genug, gemeinsam mit der Jugendinitiative YEP – Stimme der Jugend einzuladen, Jugendliche für dieses Thema partizipativ einzubinden. Über 700 Jugendliche haben bei unserer Umfrage als Expert:innen ihrer Lebensrealität mitgemacht.
Die jungen Menschen zwischen 13 und 20 Jahren haben in Schulworkshops und einer quantiativen Befragung mitgeteilt, was sie
unter Forschung, Technologie, Innovation verstehen,
was sie an fti interessiert oder nicht interessiert
über welche Themen sie mehr wissen möchten
wie sie darüber lernen wollen
Was verstehen Jugendliche unter Forschung?
Im Unterschied als zu den Wörtern Technologie und Innovation wurde von den Jugendlichen ein Ort genannt, an dem Forschung stattfindet – das Labor. Davon kann man ableiten, dass die Jugendlichen eine sehr bildliche Vorstellung von Forschung haben. Die befragten Jugendlichen sehn auch einen starken Zusammenhang mit den Schulfächern Chemie, Physik und Biologie. Jugendliche verbinden mit “Forschung” dass man hier Experimente macht oder etwas Neues entdeckt oder herausfindet.
Was verstehen Jugendliche unter “Technologie”?
Die drei meistgenannten Wörter der Jugendlichen sind Handy, Computer und Internet. Da diese Dinge für die Jugendlichen in ihrer Lebensrealität sehr präsent sind, kann man den Rückschluss ziehen, dass sie das Wort Technologien kennen und auch auf ihre Lebensrealität beziehen können.
Weitere Wörter, die von den Befragten oft genannt wurden:
Strom
Laptop
Maschinen
Elektronik
Technik
Zukunft
modern
Elon Musk
Physik und
Roboter
Was verstehen Jugendliche unter Innovation?
Innovation verbinden Jugendliche vor allem mit neu, Entwicklung, Zukunft und Ideen. Interessant dass Jugendliche oft auch beschreibend benennen wie gut, kreativ, anders, modern, bereichernd, besser, hilfreich
Innovation wird als etwas eher Positives wahrgenommen, das mit Fortschritt und Zukunft zusammenhängt.
Innovation – was verbinden Jugendliche zu Innovation
Interesse an FTI
Über 55 Prozent der Jugendlichen interessieren sich für das Thema fti
79 Prozent der Burschen interessieren sich am Thema fti, während es bei den Mädchen nur 44 Prozent sind
Jugendliche mit nicht-deutscher Erstsprache interessieren sich eher für fti (60 Prozent) als Jugendliche mit deutscher Erstsprache (53 %). der Unterschied zwischen männlichen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund beträgt sogar 10 Prozentpunkte (86 Prozent zu 76 Prozent)
Shaping Science
Wo erfahren Jugendliche über FTI?
Vor allem in der Schule erfahren Jugendliche über FTI. Aber auch über Soziale Medien wie Tik Tok oder Instagram sowie über Internetplattformen wie Wikipedia oder fti…remixed erfahren Jugendliche von diesen Themenbereichen
Zutrauen im Bereich fti zu arbeiten
mehr als die Hälfte der befragten Jugendlichen trauen sich eher nicht zu im Bereich fti zu arbeiten
Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen Burschen und Mädchen (44 Prozent zu 23)
Zutrauen definieren Jugendliche, ob sie bestimmte Fähigkeiten haben oder nicht haben, die ihrer Meinung nach wichtig sind, in diesem Bereich zu arbeiten. Dabei nannten die Jugendliche: Neugierde, Ideenreichtum, analytisches & logisches Denken, Begabung in Mathematik, Intelligenz, Selbstvertrauen, Talent, Kreativität und Durchhaltevermögen
Welche Themen interessieren die Jugendlichen?
Oft genannt wurden von den Jugendlichen folgende Themen: Medizin, Nachhaltigkeit, Physik und Astronomie
Jugendliche die angaben, das Thema “langweilig” zu finden, haben es sich auch weniger zugetraut in diesem Bereich zuarbeiten oder sind noch zu wenig mit dem Thema in Berührung gekommen.
Stereotypen & gesellschaftlicher Druck
Gesellschaftlicher Druck und Geschlechterstereotypen werden durch Familie, Schule und durch Jugendliche selbst, aufrecht erhalten und reproduziert. So wurde bei einer Teilnehmerin geschildert, dass ein Mädchen, das einen technischen Bereich wählen würde in der Klasse runtergemacht und gemobbt werden würde. Oder auch dass Mädchen sich mehr den Kopf darüber zerbrechen würden, ob sie etwas könen oder schaffen, während das den Burschen oft komplett egal sei.
Wie wollen Jugendliche über fti lernen?
selbst ausprobieren (z.B. ein Thema selbst erforschen)
Ausflüge machen (z.B. ein Unternehmen besuchen)
Austausch mit Expert:innen (z.B. Forscher:innen)
Mitbestimmung: Jugendliche dürfen sich die Themen im Bereich fti selbst aussuchen
Projektarbeit über mehrere Stunden bzw. Tage
über soziale Medien wie Instagram oder Tik Tok
Besuch von Vorlesungen an Universitäten
Lernvideos auf youtube
Beiträge in Sozialen Medien
Podcats
Interaktive online-Angebote wie Quizzes, Umfragen, Experimente
Werbung z.B. im Vorspann von Kinofilmen
Live Streaming Dienste z.b. Twitch-Streams
Dokumentationen auf Netflix
Welche Themen sind für Jugendliche spannend?
Berufe, Arbeitswelt und Ausbildung
Wirkung und Relevanz von fti
Klima- Umweltschutz und Ernährung
Verständnis für konkrete Technologien
Astronomie und Medizin
Wie geht es weiter?
fti…remixed nimmt die Ergebnissse der über 700 Jugendliche, die an dieser umfangreichen Umfrage mitgemacht haben, sehr ernst und arbeitet derzeit an einem Konzept. Damit Jugendliche in Zukunft ein jugendgerechteres Angebot nutzen können.
Die Praktikabörse für den Sommer 2022 ist geöffnet! Auch heuer gibt es für euch ab 15 Jahren in den Sommermonaten Juni – September 22 die Chance ein Praktikum in Forschung, Technologie und Innovation zu machen.
Angebot für Lehrkräfte der Sekundarstufe II – Erfahre, wie Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen bei diesem Projekt im Jänner/Februar 2022 mitmachen können!
ditact IT summer studies Girl-Power bei der ditact für Mädchen von 12 bis 19 Jahre
Fotorechte: ditact womens IT summer studies
Es gibt noch freie Plätze in unseren Girl-Power-Kursen, welche von 30.08. bis 02.09.2021 am Unipark in Salzburg stattfinden und kostenfrei sind!
Roberta – Wir lassen dir Roboter tanzen”
Du bist zwischen 12 und 16 Jahre alt und wolltest schon immer deinen eigenen Roboter bauen und programmieren? Im Kurs “Roberta – Wir lassen dir Roboter tanzen” kannst du genau das machen, lernst erste Basics im Programmieren und erfährst mehr zu den Themen Robotik und Informatik.
Fotorechte: ditact womens IT summer studies
“Programmiere dein eigenes Videospiel”
Für alle 15- bis 19-jährigen jungen Frauen gibt es außerdem noch freie Plätze im Kurs “Programmiere dein eigenes Videospiel”. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt und du kannst Spieleprogrammierung selbst ausprobieren, etwas erschaffen und erste Programmierkenntnisse erlangen. Nach dem Kurs kennst du den Prozess, wie ein Spiel entsteht, kannst Prototypen erstellen und deine FreundInnen mit einem selbst programmierten Spiel überraschen, das es kein zweites Mal gibt.
Fotorechte: ditact womens IT summer studies
Melde dich jetzt auf unserer Website https://ditact.ac.at an und wir sehen uns bei der ditact 2021! Wir freuen uns auf Dich!
Wir suchen eure Ideen zum Thema Künstliche Intelligenz – wir freuen uns auf eure Ideen
Logo des Wettbewerbes Künstliche Intelligenz (Fotorecht: ASAI)
Du kennst sicher Siri und Alexa und du verwendest lustige Filter in Snapchat. Mülltrennende Roboter oder autonomes Fahren sind dir ein Begriff. Denn hinter all dem und vielem mehr steckt künstliche Intelligenz (KI). KI gilt als eine der wichtigsten Technologien für die Zukunft. KI löst komplexe Probleme, ohne dass jeder Schritt einzeln programmiert werden muss.
Da wir junge Leute für dieses Thema sensibilisieren möchten, veranstaltet die Austrian Society for Artificial Intelligence (ASAI) daher zum ersten Mal den SchülerInnenwettbewerb für Künstliche Intelligenz.
An wem richtet sich der SchülerInnenwettbewerb Künstliche Intelligenz
Was muss ich für den SchülerInnenwettbewerb Künstliche Intelligenz mitbringen?
Ihr könnt als Schülerin oder Schüler ab 13 Jahren entweder alleine oder im Team mitmachen. Ihr könnt euch alleine oder im Team bis zum 1. September 2021 anmelden und dann bis zum 31. Dezember 2021 eurer Projekt ausarbeiten.
Wichtig: Du brauchst keine Vorkenntnisse im Bereich künstliche Intelligenz. Denn alles was du über Künstlicher Intelligenz wissen solltest, wird dir auf der Webseite des Wettbewerbes angeboten. Desweiteren gibt es einen KI-Kurs, wo du erste Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln kannst. Fazit: Du wirst auf dieser Plattform auf den Wettbewerb gut vorbereitet. Und du brauchst dich nicht vorher vorzubereiten!
Ziele des Wettbewerbes für Künstliche Intelligenz
Wir möchten Eurer Interesse für das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz wecken. Denn mit Hilfe dieses Wettbewerbes könnt ihr das erworbene Wissen gleich in einem eigenen Projekt anwenden.
Projekte, die sich mit dem Thema Umwelt beschäftigen, können mit dem Umwelt-Sonderpreis des BMK ausgezeichnet werden.
Was muß ich tun, um mitzumachen?
Teilnahme Einzelperson/Teams
Du kannst an einem der Kurse teilnehmen. In diesem Kurs wirst du von Expertinnen und Experten unterstützt, damit du deine Idee einreichen kannst. Sie unterstützen dich aber auch wie du deine Idee bei diesem Wettbewerb einreichen kannst. Du kannst natürlich wenn du eine Idee schon hast, dich direkt beim Wettbewerb anmelden. Deine Ideen alleine oder im Team solltest du dann bis zum 1. September 2021 einreichen.
Teilnahme Schulen:
Auch Schulen haben die Möglichkeit sich mit dem Thema der künstlichen Intelligenz zu beschäftigen. Je mehr Punkte von den SchülerInnen im KI-Kurs gesammelt werden, umso mehr Punkte erhält die Schule und wird mit dem Titel „KI-Schule des Jahres“ ausgezeichnet.