Wissenschaftskommunikationsplattform für Jugendliche
 

Currently Viewing Posts Tagged Lehrkräfte

Talente Regional Infoveranstaltung

Mädchen präsentiert in der Klasse ein Experiment

Talente Regional Infoveranstaltung

Die Talente Regional Infoveranstaltung am 9. September 2019 gibt einen Überblick über die 7. Ausschreibung von Talente Regional. Anhand von Praxisbeispielen werden Faktoren für erfolgreiche Projekt vorgestellt. Sie haben die Möglichkeit, sich mit Anderen auszutauschen und Fragen zur Ausstellung zu stellen.nte Regional Infoveranstaltung

Programm:

13.30 Uhr Registrierung

14:00 Uhr Begrüßung Dr. Rupert Pichler (BMVIT) und Dr. Andreas Wildberger (FFG)

14:15Uhr: Die wichtigsten Infos zur Ausschreibung

14:30Uhr: Erfolgsfaktoren für Talente regional Projekte –Beispiele aus der Praxis

  • „Wood’s up“ –Dr.inElisabeth Lukasser-Vogl, klasse!forschung
  • „SAGMO“ –DI Christian Grubits, PanMobile
  • „BoKli“ –Dr.inBarbara Birli, Umweltbundesamt

15:00 Uhr Die wichtigsten Infos zuKooperationszuschüssen

15:15 Uhr: Fragen

15:30 Uhr: Ausklang/Netzwerken mit Imbiss

Zum Programm Talente Regional

“Talente regional” ist ein Förderungsprogramm. Es fördert Projekte, wo sich Kinder und Jugendliche sich über einen längeren Zeitraum mit Forschung, Technologie und Innovation (FTI) in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik auseinander setzen zu können. Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit spannenden Themen, forschen, experimentieren und lernen Tätigkeiten und Berufsbilder in Forschung, Technologie, Innovation (FTI) kennen. Die Talente Regional Infoveranstaltung stellt das Programm näher vor.

Alle Aktivitäten werden altersgerecht konzipiert und sollen als praxisnahe Elemente in den Unterricht (d. h. dort wird auf das Projekt Bezug genommen) bzw. in die Schulentwicklung eingebettet sein. Besonders erwünscht sind innovative pädagogische Konzepte mit experimentellem Charakter (wie fächer- bzw. klassenübergreifendes Arbeiten, Peer-Mentoring oder Peer-Tutoring* und Hands-On-Aktivitäten).

Ein fester Bestandteil von Talente regional sind Kooperationszuschüsse. Das sind Pauschalförderungen für weitere Bildungseinrichtungen, die noch nicht am Talente regional-Projekt beteiligt sind. In jedem geförderten Talente regional-Projekt werden zehn Kooperationszuschüsse in der Höhe von pauschal 1.000 Euro vergeben. Damit können das Netzwerk und die Aktivitäten rund um ein Talente regional-Projekt erweitert werden.

Zielgruppe

Wir laden interessierte Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsorganisationen, wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Forschungsorganisationen recht herzlich zur Talente Regional Infoveranstaltung ein.

Anmeldungen bis 2. September 2019:

Anmeldungen zur Veranstaltungen sind bis 02. September 2019 unter folgendem Link möglich: https://www.ffg.at/talente-regional/infoveranstaltung2019

 

Work Space Week – Mach auch du mit

Die World Space Week vom 4. bis 10. Oktober 2013 statt bietet für SchülerInnen, Unterrichtende und Schulen, einen einmaligen Blick hinter die Kulissen aktueller, internationaler Forschungsprojekte zu werfen.

Hiebei kannst du virtuell die unterschiedlichsten Forschungseinrichtungen besuchen und die dort tätigen WissenschafterInnen und ihre Projekte kennen lernen.

Die World Space Week bietet die Möglichkeit, für sämtliche virtuellen Besuche aller weltweit teilnehmenden SchülerInnen bei internationalen Forschungsteams das Mission Control Center des Österreichischen Weltraum Forums in Innsbruck an.

Dabei wird ein erfahrendes Team die Anfragen von Schulklassen annehmen und sie mit dem gewünschten Forschungsprojekt verbinden.

Blick auf die ErdeWas kann man erleben:

  • Virtuelle Besuche bei WissenschafterInnen auf der anderen Seite der Erde für Unterrichtende, Planetarien, Museen und StudentInnen
  • Nimm Kontakt mit Analog-AstronautInnen auf
  • Steuere einen Rover (fahrbaren Mini-Roboter) über Internet
  • Nimm teil an Diskussionen zur Erforschung des Maris und dem Nutzen der Weltraumforschung für die Erde

Wie kann ich und meine Schulklasse daran teilnehmen?

1. Klassenaktivitäten: Unterrichtsmaterial für LehrerInnen von Kindern zwischen 10 und 14 Jahren:

Auf der Website: www.worldspaceweek.org befindet sich Heinleins Teacher´s Guide for space education führt. Im Unterrichtsmaterial (englisch, u.a. Sprachen) werden auf über 40 Seiten zahlreiche Aktivitäten präsentiert, die leicht in der Schule umsetzbar sind. Auf dieser Seite werden im Laufe der World Space Week noch weitere Aktivitätäten vorgestellt.

Die Erde aus dem Blickwinkel eines Satelliten
Die Erde aus dem Blickwinkel eines Satelliten

2. Telekonferenz mit deiner Klasse mit dem Mission Control Center (MCC)

Das Mission Control Center ist während der World Space Week täglich von 08.00 Uhr bis 24.00 Uhr im Einsatz. Deine Schulklasse kann virtuell, z.B. über Skype, das Mission Control Center besuchen. Flugdirektoren beantworten gerne gemeinsam mit der Mannschaft des MCC Eure Fragen zur Raumfahrt und Erforschung des Mars.

Ein Besuch im MCC dauert ca. 30 Minuten und daher gut in eine Unterrichtsstunde eingebunden werden, der Besuch kann in Englisch, Deutsch und Spanisch angeboten werden. Es sind während der World Space Week bis zu 70 Telefonkonferenzen geplant. Es gilt das First-come, first-served-Prinzip

Blick eines Satelliten auf die Erde
Blick eines Satelliten auf die Erde

3. Telefonkonferenzen mit internationalen Forschungsteams

Über 12 Forschungsinstitutionen weltwelt sind Partner der World Sprace Week und stellen ihre Projekte vor. Sie betreiben Laboreinrichtungen, entwickeln Rover oder experimentelle Raumanzüge, die für Marssimulationen eingesetzt werden.

Was erwartet euch bei den Telefonkonferenzen?

  • Vorführung der jeweiligen Hardware im Betrieb (oder Führungen durch die Laboranlage): stelle Fragen zum Projekt
  • steuere die Hardware: Die Befehle werden vom Forschungsteam vor Ort ausgeführt (z.B. eine 360 Grad Panorama des Testgeländes)
  • steuere die Hardware tatsächlich selbst über das Internet: zum Beispiel habt ihr in der Klasse die Möglichkeit, einen experimentellen Rover, der eine Marsmission simuliert, zu steuern.

Besonderer Höhepunkt sind die geplanten Liveschaltungen zum Mars Desert Research Station in Utah: Eine sechsköpfie Crew von AnalogastronautInnen wird eine Marsmission simulieren und dabei Proben sameln, geologische Beobachtungen durchführen, im experimentiellen Raumanzug arbeiten u.a. Die Crew wird über Telefonkonferenz mit den Schulklassen in Kontakt treten und auch an Gooogle Hangouts teilnehmen.

Blick eines Satelliten auf die Erde
Blick eines Satelliten auf die Erde

4. Earth Master Samle – Gesteinssammlung für zukünftrige Forschende

das ÖWF kädt alle Interessierten ein, ebenfalls Gesteinsproben aus ihrer Umgebung zu sammeln. Dabei gilt es, ein einfaches Protokoll einzuhalten, das dem Sammeln von Proben während einer professionellen Marssimulation nachempfunden ist.

Die gesammelte Probe wird gemeinsam mit dem geografischen Koordinaten und einem Foto der Fundstelle an das Mission Control Center in Innsbruck geschickt. Die Gesteinsprobe kann vom Schulgelände oder auch von einem nehe gelegenen Steinbruch stammen. Word Space Week wird alle eingeschickten Proben registrieren, sammeln und zu einer Gesamtprobe, dem “Earth Master Sample” vermischen. Dieses wird anschließend mit dem Material eines echten Marsmeteoriten vermengt.

Eure nächsten Schritte:

Alle oben beschriebenen Aktivitäten sind kostenlos.

Wenn Du teilnehmen möchtest, teile das am besten deinen LehrerInnen mit.

1. Bitte Deinen Lehrer/Deine Lehrerin ein E-Mail an edu@worldspraceweek.org mit folgenden Informationen zu schicken:

  • Kontaktdaten der Lehrerin oder des Lehrers (Name, E-Mail, Telefonnummer, Name der Schule/Institution, Internetseite)
  • Angabe der Aktivität
  • Bekanntgabe des Datums und Uhrzeit, zu der diese Aktivität ausgeführt werden soll. Wenn die Klasse flexibler ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, erfolgreich die Telekonferenz mit dem MCC oder einer Forschungseinrichtung zu koordinieren.

Anmeldeschluss: 30. September 2013.

Auf einer eigens eingerichteten Internetseite werden die Zeiten der Telefonkonferenzen der einzelnen Schulllasse mit den jeweiligen Forschungsgruppen gelistet. Dort wrden auch sämtliche Telekonferenzen via Livestream übertragen, der Zeitplan aktualisiert und zusätzliche Informationen bereitgestellt.

Versäume nicht die tolle Möglichkeit, mehr über die Forschung im Weltall zu erfahren und direkt mit ForscherInnen in diesem Forschungsbereich im Kontakt zu treten!