ein Talente Regional Projekt in Oberösterreich – wir stellen vor

Worum geht es beim Projekt kids4wearables – SchülerInnen entwickeln intelligente Mode
Bei kids4wearables dient Mode als allgemeines Interessensthema von Kindern und Jugendlichen als Zugang zum Innovationsthema Wearable Technologies, wodurch SchülerInnen von fünf Pflichtschulen Einblicke in FTI erhalten und selbst gestalterisch tätig werden können. Sie werden dabei zunächst Techniken des forschenden Lernens entdecken und in der Folge gemeinsam mit den wissenschaftlichen und UnternehmenspartnerInnen selbst Ideen für Wearables entwickeln.

Zielsetzung eures Projektes kids4wearables – SchülerInnen entwickeln intelligente Mode
Ziel war es, den SchülerInnen die Kreativität von Forschung und Entwicklung sowie mögliche Berufsfelder erlebbar zu machen. Desweiteren sollten auch wissenschaftliche und UnternehmenspartnerInnen durch die Zusammenarbeit untereinander und mit den SchülerInnen Impulse für weitere Entwicklungen bekommen.
Wann ist das Projekt gestartet? Wie lange dauert das Projekt?
Das Projekt wurde am 01. September 2017 gestartet, Projektende war der 31. Oktober 2019.

Welche Schulen und Institutionen waren in eurem Projekt eingebunden?
- Mittelschule Altmünster
- Mittelschule Gmunden-Stadt
- Privatschule Rubenshof – Dorfschule, St. Georgen im Attergau
- VS Traunkirchen
- VS Gmunden Stadt

- Mag. Gertraude Stüger
- Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ)
- Universität Linz
- Lenzing Aktiengesellschaft
- COOL Lab der Johannes Kepler (später im Projekt dazu gekommen)
Wo lagen eurer Meinung nach die Herausforderungen in diesem Projekt?
Das Spannende am Projekt war die Verbindung von textilem mit technischem Arbeiten. Denn damit sind jeweils Geschlechterstereotype geknüpft und können unterschiedliche Hemmschwellen bedeuten. Die beteiligten SchülerInnen konnten sich aber gut darauf einlassen, ihre Kleidungsstücke mit dem Einnähen von Sensoren, LEDs, Buzzer oder Vibrationsmotoren interaktiv zu machen.
So entstanden coole Ideen für intelligente Mode – unabhängig von Geschlechterstereotypen. Alle nähten, alle programmierten.
Sichtbares Ergebnis dieses Projektes:
Es wurde ein didaktisches Konzept für die Vernetzung von Bildung, Wirtschaft und Forschung erstellt:
Forschungsfestival im Mai 2019
Das später zum Projekt dazu gestoßene COOL Lab der Johannes Kepler Universität Linz hat die Ideen übernommen und in sein Angebot eingebunden: https://www.jku.at/schule/cool-lab
Können auch andere Jugendliche oder Schulen am Projekt teilnehmen?
Andere Schulen konnten mittels Kooperationszuschuss eine Finanzierung für eigene Ideen beantragen. Außerdem waren diese zum Forschungsfestival eingeladen, um ihre Projekte vorzustellen.
Stand des Projektes:
Das Projekt ist abgeschlossen.