
Es werden zu einem Forschungsprojekt zum Thema “Mobilität und Klimawandel” noch Jugendliche gesucht. Du brauchst keine Vorkenntnisse!
- Dich interessiert wie Forschung funktioniert?
- Du möchtest kurz in ein Forschungsprojekt vom 13.01. 17:30 Uhr bis 27.01.2021 hinein schnuppern?
- Möchtest gerne deine Meinung zu Mobilität und Klimawandel mitteilen und benutzt Mobilitäts-Apps oder möchtest diese zukünftig mal ausprobieren
- Du besitzt ein Smartphone und hast in diesen zwei Wochen täglich ein paar Minuten Zeit?
Das Aspern Mobil Lab lädt dich recht herzlich zur Teilnahme an einer digitalen Cultural Probe zum Thema “Mobilität und Klimawandel” ein.
Was ist das Apern Mobil Lab?
Das Aspern Mobil Lab ist ein Konsortium aus unterschiedlichen Forschungspartnern wie
- Technische Universität Wien, Institut für Visual Computing & Human-Centered Technology, Forschungsbereich Multidisciplinary Design & User Research
- Der Forschungsbereich Verkehrssystemplanung (MOVE) am Instituts für Raumplanung an der TU Wien
- Wien 3420 Aspern Development GmbH – Stadtentwicklung Aspern
- Stadtteilmangement Seestadt aspern
- Büro Jauschneg – landschafts- und Freiraumplanung
- upstream – next level mobility

Was ist eine Cultural Probe?
Cultural Probes sind eine Methode aus der Design-Forschung. Im Unterschied zu Interviews und Umfragen oder reinen Beobachtungen sollen Cultural Probes einen experimentellen und explorativen Zugang zu den Zielgruppen von Design-Entwicklung und ihren – ansonsten eher schwer zugänglichen – Alltagssituationen und -kontexten ermöglichen. Cultural Probes bestehen aus verschiedenen, meist kreativen Aufgaben, die selbst im Erleben bearbeitet werden. Dabei kommen Tagebücher, Fotos, Filme, Audioaufnahmen, selbst geschriebene Geschichten oder gezeichnete Bilder, Skulpturen und vieles mehr zum Einsatz.
Für die Cultural Probe erhältst du ein „Paket“ mit kleinen Aufgaben und Fragestellungen, die du in einem Zeitraum von 2 Wochen im Jänner 2021 neben deinem Alltag bearbeiten kannst. Wegen der aktuellen COVID-19 Situation ist dieses Paket vollkommen digital, d.h. du kannst alle Fragestellungen über dein Smartphone oder über deinen Laptop bearbeiten.
Du bekommst 5 Aufgaben zu Mobilität und Klimawandel
Insgesamt bekommst du 5 Aufgaben zu den Themengebieten Mobilität und Klimawandel. Anhand dieser Aufgaben kannst du dem Forschungsteam deinen persönlichen Bezug zu diesen Themen zeigen. So wirst du zum Beispiel aufgefordert, Fotos von denen Verkehrsmittel, die du benutzt, zu machen oder eine kurze Meinung abzugeben.
Alles was Du für die Teilnahme brauchst: täglich einige Minuten Zeit und ein Smartphone.
Du erhältst von Forschungsteam eigene Zugangsdaten zu Online-Accounts (Google & Dropbox), damit die gesammelten Daten nicht mit deinen persönlichen Profilen vermischt werden und das Forschungsteam eine anonyme Auswertung garantieren kann.
Der Kickoff der Cultural Probe findet am 13.1.21 um 17:00 Uhr online über ZOOM statt. Dabei erhältst du eine Einführung in den Ablauf und können selbstverständlich Fragen stellen.
Die Technische Universität Wien lädt daher recht herzlich zur Teilnahme an einer digitalen Cultural Probe zum Thema Mobilität und Klimawandel ein. Durch deine Teilnahme unterstützt du die Weiterentwicklung und Verbesserung der Mobilitäts-Apps von Upstream Mobility (Tochterunternehmen der Wiener Linien und Wiener Stadtwerke) und leistest einen wertvollen Beitrag zur Forschung im aspern.mobil LAB!
Es sind keinerlei Vorkenntnisse oder ein spezielles Mobilitätsverhalten erforderlich – jede Person kann mitmachen.
Wichtige Eckdaten zur digitalen Cultural Probe:

- „Paket“ mit 5 Fragestellungen zu Mobilität und Klimawandel
- Komplett digitaler Ablauf,Teilnahme mit deinem Smartphone
- Dauer: 2 Wochen
- Start: 13.01.2021, 17:30 Uhr (Kickoff via ZOOM-Online-Meeting)
- Ende: 27.01.2021
- Anmeldung möglich bis: 12.01.2021
Anmeldung und Rückfragen:
Sende einfach eine Anmeldung an: gerfried.mikusch@tuwien.ac.at.
Originalaufruf: siehe: https://www.mobillab.wien/digital-cultural-probe/
Mit deiner Teilnahme unterstützst du die Weiterentwicklung und Verbesserung der Mobilitäts-Apps von Upstream Mobility (Tochterunternehmen der Wiener Linien und Wiener Stadtwerke) und leistest einen wertvollen Beitrag zur Forschung im aspern.mobil LAB!
Vielleicht interessiert dich diese Thematik und du hast vielleicht vor, dieses Thema für deine vorwissenschaftliche Arbeit in der Schule zu verwenden?