Wir suchen Projektideen und durchgeführte Projekte von SchülerInnen, Schulen und Lehrkräften, wie Abfälle vermieden werden können.
Einreichschluss: 16. Oktober 2020
Wie können wir Abfälle vermeiden, um Energie und Rohstoffe zu sparen? Welche Ideen gibt es um Abfällezu vermeiden um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten?
Wir suchen einerseits spannende Projekte die von euch in der Schule bereits umgesetzt wurden. Wir suchen andererseits beim Schulwettbewerb “Abfallvermeidung macht Schule” aber auch Projektideen, wo Schülerinnen und Schüler dann selbst mitwirken.
16. Oktober 2020
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abteilung V/6 Stubenbastei 5, 1010 Wien oder per email an: eva.horak@bmk.gv.at
Nach Ende des Teilnahmezeitraumes werden die besten Ideen durch eine interne Jury ausgewählt. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung im November 2020 werden die besten Projekte vor dem Vorhang geholt. Schulen sowie SchülerInnen gewinnen wertvolle Sachpreise.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind damit einverstanden, dass die eingereichten Unterlagen und Anlagen vom BMK vervielfältigt, verbreitet, ausgestellt, vorgetragen und ggf. für diese Zwecke bearbeitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichern zu, dass sie die Urheber der eingereichten Ideen bzw. Projekte und allenfalls angeschlossener Fotos und Videos sind. Sie gewährleisten, dass durch ihre Beiträge Rechte Dritter, insbesondere Bildrechte, nicht verletzt werden.
Über den Schulwettbewerb und die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner kann kein Schriftverkehr geführt werden. Preise und Reihungen können nicht beeinsprucht werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sie werden per E-Mail verständigt. Sollte auf die Gewinnbenachrichtigung innerhalb von zwei Wochen nicht reagiert werden, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn.
Der Veranstalter behält sich vor, Wettbewerbsbeiträge, die gegen datenschutzrechtliche, persönlichkeitsrechtliche, urheberrechtliche, strafrechtliche oder andere Bestimmungen verstoßen, von der Teilnahme auszuschließen.
Das BMK verarbeitet Ihre im Zuge der Projekteinreichung bekannt gegebenen Daten, die zur Durchführung des Wettbewerbs, Bekanntgabe an die Jury und für die Einladung zur Preisverleihung erforderlich sind.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass das BMK berechtigt ist, Ihren Vornamen, Ihr Abbild und eine Projektzusammenfassung auf beliebige Art und Weise (einschließlich Fotos oder eines Videos) auf der Internetseite des BMK zu verwenden. Diese Einwilligung ist keine Voraussetzung an der Teilnahme des Wettbewerbs und kann jederzeit widerrufen werden.
Die Verarbeitung ist in Umsetzung des Abfallvermeidungsprogrammes für das Ressort (Aufgabe im öffentlichen Interesse) erforderlich.
Die personenbezogenen Daten werden spätestens fünf Jahre nach der Einreichung gelöscht.
Der oder die Betroffene hat das Recht auf
Wenn Wettbewerbsteilnehmer der Auffassung sind, dass ihre Rechte nicht oder nicht ausreichend nachgekommen wird, haben diese die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (in Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde).
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abt. V/6, Frau Eva Horak, Stubenbastei 5, 1010 Wien, Tel.: 01 – 71100 61 – 2515, email: eva.horak@bmk.gv.at
Christa Bernert August 27th, 2020
Posted In: Auf Startseite sichtbar