Unser nächstes Speeddating von fti…remixed des bmvit mit Schülerinnen und Schülern und ForscherInnen findet im Rahmen der Konferenz IMAGINE-IKT statt.
IMAGINE ist eine Konferenzserie zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) der Zukunft. Sie findet jährlich statt und dient als Zukunftsradar , sowie der Sichtbarmachung der österreichischen Spitzenforschung.

Das Speeddating wird gemeinsam mit der Plattform des Vereines ECSEL, Electronic Components and Systems for European Leadership-Austria, durchgeführt. Die Plattform ist eine industriegeleitete nationale Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsplattform für die Technologiebereiche Mikro- und Nanoelektronik, Embedded Systems und Systemintegration. Sie soll die internationale Sichtbarkeit und strategische Positionierung des Standortes Österreich stärken sowie die Vernetzung unter den industriellen wie akademischen Akteuren erhöhen.
Wann: Dienstag 20. Juni 2017 , von 09.15 – 12.00 Uhr
Wo: IMAGINE 17, Petersplatz 7, 1010 Wien, 6. Stock, Konferenzraum 6 und 7.
Projektleitung: Christa Bernert, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
Folgende Forscherinnen und Forscher stehen diesmal den Jugendlichen Rede und Antwort:
Thema: Robotik/Mechatronik
Sonja Smolak-Loidl
Thema: Wissensmanagement
Infineon Austria, PMM Power & RF Academy Team (Villach)
Ingrid Jonak-Auer
Thema: Optoelektronische Sensoren
ams AG (Premstätten)
Marco Gavagnin
Thema: Mikroelektronik
Austria Technologie & Systemtechnik AG (Leoben)
Peter Caldera
Thema: Systementwicklung für Telekommunikationsbausteine
Intel Austria GmbH (Villach)
Carla Barreiros
Thema: Big Data Analytics
Teilnehmende Schulen:
- Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, 1210 Wien (2 Klassen)
- Gymnasium 1040 Wien, Wiedner-Gymnasium (1 Klasse)
Intro – „Wer ist da? Und wer ist wer?“
Die anwesenden ForscherInnen und EntwicklerInnen stellen sich anhand eines mitgebrachten Referenzgegenstandes vor, der beispielsweise das Arbeitsfeld oder den Forschungsinhalt repräsentiert. Hier ist jeweils ca. eine Minute Zeit, um ein Blitzlicht auf die eigene Tätigkeit oder den eigenen Forschungsgegenstand zu werfen. Dabei geht es nicht um Vollständigkeit, sondern darum, neugierig zu machen.
Speeddating – Ablauf
Bei einem Speeddating diskutieren ExpertInnen ca. eine Stunde lang mit etwa 45 Jugendlichen. Die Jugendlichen sind in Teams organisiert und jeweils eine ExpertIn sitzt an einem Tisch. Zu jeder Expertin/Zu jedem Experten setzt sich ein Team von Jugendlichen dazu. Das erste „Date“ beginnt und dauert acht Minuten. Danach erfolgt ein Wechsel: Die ExpertInnen bleiben an ihren Tischen, die Jugendlichen stehen auf, ein neues Team folgt, das nächste acht-Minuten-Date beginnt. Hintereinander finden mehrere Runden statt. Im Anschluss an die Dates berichten die Jugendlichen und die ExpertInnen über die Diskussions-Highlights.