Die Jugendinitiative fti…remixed war bei der heurigen Preisverleihung von “Invent a Chip” live dabei, wir freuten uns bei dieser Preisverleihung live dabei zu sein, einleitende Begrüßungsworte zu sprechen und die Überreichung der Urkunden vorzunehmen. Hier ein kleiner Bericht von der Preisverleihung.

Was ist Invent a Chip?
“Invent a Chip” ist ein Wettbewerb für motivierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (AHS, HTL). In diesem Wettbewerb werden funktionstüchtige Mikrochips zu innovativen Lösungen von komplexen Aufgabenstellungen von den Schülerinnen und Schülern entworfen.
Das Projekt “Invent a Chip” besteht quasi aus zwei Teilen, wobei Schülerinnen sich entscheiden konnten nur das Quizz oder den Workshop oder beides zu machen.
- Quizz: Von 20 Fragen aus den Themenbereichen Mathematik, Physik und Informatik waren mindestens 10 richtig zu beantworten. Es gab sowohl ein Schul- als auch ein Einzelquiz. Ab 10 richtig beantworteten Fragen nahm jede Schülerin und jeder Schüler automatisch auch am Schulquiz teil.
- Eine Workshopreihe: Mit Unterstützung von Expertinnen des Institutes für Integrierte Schaltungen haben sich Schüler mit dem Thema “Medizin” auseinander gesetzt.

- Im Zug des Workshops waren die Schülerinnen und Schüler von der Planung über die Produktion bis hin zur Testung eines Chips bei jedem Schritt dabei und konnten ihre Ideen dazu einbringen. Dieses Jahr entwickelten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, Institut für Integrierte Schaltungen, einen Computerchip für den Medizinbereich – Temperaturlogger für den Transport von Blutbestandteilen bzw. Blutspenden.

- Es gab bei den Workshops zudem verschiedene Wettbewerb z.B. einen Layoutwettbewerb, einen Logowettbewerb, einen Konzeptwettbewerb sowie eine Team Challenge.
- Es gab zwei Workshops, die zwischen Oktober 2015 und Februar 2016 stattfanden. Am 04.04.2016 wurde außerdem eine Exkursion zur ams AG nach Graz organisiert an der 36 SchülerInnen teilnahmen.

Dieses Jahr wurden folgende Projekte, Schulen sowie vor allem Schülerinnen und Schüler prämiert:
Logo-Wettbewerb:
- LITEC Linz: Michael Hofbauer

Konzept-Wettbewerb:
- HTL Hollabrunn: Jakob Sailer

Layout-Wettbewerb:
- 1. Platz: HTBLuVA Salzburg (Julian Eder, Lukas Hager, Lukas Übertsroider)
- 2. Platz: LITEC Linz: (André Bodingbauer, Lorenz Hiehs)
- 3. Platz: TGM Wien (Simon Aster, Aiden Foster, Michael Oster)
- 4. Platz: LITEC Linz: Daniela Gusenbauer; HTBLuVA Salzburg: Albert Quehenberger sowie Ravinder Sangar
- 5. Platz: HTBLuVA Salzburg: Andreas Anglberger, Jakob Czizek, Martin Meißl

Einzelquizz:
- 1. Platz: Florian Strobl (HTL Saalfelden, Amerstraße, Saalfelden am Steinernen Meer)
- 2. Platz: Jakob Hahnl (HTL Karlstein/Thaya)
- 3. Platz: Verena Eisenberger (HTL Graz BULME Ibererstraße)

Schulquizz:
- 1. Platz: HTL Karlstein/an der Thaya
- 2. Platz: HTL (BULME) Graz; Ibererstraße
- 3. Platz: LITEC

Das Institut für Integrierte Schaltungen der Johannes Kepler Universität Linz organisiert den Wettbewerb österreichweit.
Kooperationspartner sind
- Österreichischer Verband für Elektrotechnik (OVE),
- Austria Microsystems (AMS),
- das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie,
- das Bildungsministerium sowie
- Partnern aus der Industrie wie: Intel Corporation, Infineon Technologies, Die Dialog Semiconductor plc, NXP, Mouser Electronics, RS Components
- Initiativen wie FIT-Frauen in die Technik Oberösterreich
Der Wettbewerb dient u.a. auch dazu, dass die Schülerinnen und Schüler Kontakte zur Industrie aufbauen können. Die Preisverleihung “Invent a Chip” wird mittlerweile zum 5. Mal erfolgreich abgewickelt.
Diskussionsrunde zum Thema Internet of Things/Ambient Assisting Living

Bei einer Diskussionsrunde meinte Frau Dr.DI Dr.in Mahsid Sotoudeh von der Akademie der Österreichischen Wissenschaften, Institut für Technikfolgenabschätzung” dass Ambient Assisting Living ein sehr interdisziplinäres Thema ist. Sie als Forscherin findet als sehr bereichernd mit internationalen Forscherinnen aus den unterschiedlichsten Forschungsdisziplinen zu einem Thema zusammen zu arbeiten.
Active and Assisted Living (AAL) bezieht sich auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Kommunikation, Arbeit und Pflege mit besonderer Beachtung der Bedürfnisse älterer Menschen. Dabei zielt AAL darauf ab, Dienstleistungen und Technologien zur Verfügung zu stellen, die das Wohlbefinden, die Autonomie und die Sicherheit älterer Menschen, sowie deren Gesundheit und soziale Integration, erhalten und verbessern.
Frau Dr. Sotoudeh hat vor kurzem ein Buch mit dem Titel “DiaLogbuch AAL – Dialoge zu Active and Assistive Living. In Reihe: OCG Schriftenreihe ‘reports@ocg.at gemeinsam mit Ulrike Bechtold und Uli Waibel veröffentlicht.
Darin schreibt sie u.a. dass Alternskultur 2.0 geht weit über eine Debatte von Hilfsmitteln für Unterstützung, Betreuung und Pflege hinausgeht und setzt eine inter- und transdisziplinäre Auseinandersetzung mit ethischen, sozio-ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen voraus. Erst dann können (mit Hilfe von Netzwerken) Innovation und damit konkrete technische Hilfsmittel oder Lösungen vorangetrieben und entwickelt werden.
Prof. Dr. Ostermann bekräftigte die Interdisziplinarität des Themas und riet den Jugendlichen für ihren zukünftigen Berufsfeld, das zu wählen, was Spaß macht. Denn alles was Spaß macht, macht man gern und alles andere kann man später lernen. Auch wenn man vielleicht später mehr lernen und mehr streben muss, zahlt sich das im späteren Leben einfach aus. Dr. Markus Schutti von Danube Mobile Communications Engineering (DMCE Gmbh) riet den Jugendlichen auch in ihrem Berufsfelder vielfältig unterwegs zu sein, bei DMCE stehen die Türen und Tore für junge engagierte kreative Leute offen. Der Invent a Chip Wettbewerb sei eine gute Möglichkeit, hier in das Thema einzusteigen und man erhält dazu eine Menge Basiswissen, das man auch für später gut gebrauchen kann!
Aufruf zum nächsten Invent a Chip Workshop:
Derzeit läuft der Aufruf zur Bewerbung für den Invent a Chip Workshop, wo sich interessierte Schülerinnen und Schüler bis zum 30. September 2016 anmelden können. Der Workshop wird zum Thema “Internet of Things” und “Ambient Assisting Living (AAL”) abgehalten werden. Das Schulquizz wird im Frühling wieder starten!