Am 22. April 2016 bestand im Rahmen der Langen Nacht der Forschung die einmalige Gelegenheit, in die Innovations-Bim des bmvit einzusteigen und spannende Forscherinnen und Forscher kennenzulernen. Sowohl SchülerInnen des Bundesrealgymnasiums Vereinsgasse, 1020 Wien und des Bundesrealgymnasiums Rahlgasse, 1060 Wien, als auch zusteigende Fahrgäste aller Altersgruppen nutzten die Gelegenheit und fuhren mit der Ringbim.
Projektleitung: Christa Bernert, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
Konzept u. Umsetzung: Irmgard Hitthaler, Milena Schnee, Andrea Dobersberger, Victoria Matejka und Fabian Hablützel (PlanSinn)
Sieben ForscherInnen und ExpertInnen wagten das Erlebnis und hatten sichtlich Spaß bei der Aktion.
Mit dabei waren:
Dipl. Ing.in Monika Wanjek und Victoria Schopf BSc. waren im Ringbim-Abteil zum Thema Mobilität vorzufinden. Monika Wanjek forscht an der Technischen Universität Wien (TU) im Fachbereich Verkehrssystemplanung und Victoria Schopf befindet sich aktuell in ihrem Masterstudium zur Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien.
Die SchülerInnen und Fahrgäste konnten verschiedene Aspekte mit ihnen besprechen. Etwa ob mehr Verkehr gleichzeitig auch mehr CO2 Emissionen bedeutet? Welche VerkehrsteilnehmerInnen bei der Verkehrsplanung besonderer Aufmerksamkeit bedürfen? Oder welche maximale Leistungsfähigkeit eine U-Bahn pro Stunde und Richtung hat? Anhand von Klapp- und Hängeinformationen, angebracht an den Haltestangen und Sitzen der Ringbim, konnten sich die Fahrgäste zusätzliche Informationen zu diversen Verkehrsstudien einholen.
Im Themen-Abteil Informations- und Kommunikationstechnologie waren gleich drei Forscher vertreten. Dr. Rainer Planinc und Dr. Martin Kampel von CogVis Software und Consulting GmbH (cognitive computer vision) sind Experten im Bereich Bildverarbeitung, 3D Sensorik, Sturzerkennung und einigem mehr. Anhand eines Tablets konnten sich die Fahrgäste kurze Videosequenzen zum Projekt Fearless (Sturzerkennung) und zum Projekt Wellbeing (Ergonomie am Arbeitsplatz) anschauen und mit den Forschern in Kontakt treten. Die SchülerInnen konnten sich bei ihnen beispielsweise Informationen einholen, wie ein Computer Gesichter erkennt, oder wie Technologie älteren Menschen helfen kann und wieso eine Unterstützung durch Technik, speziell im Alter wichtig ist.
Auch dabei war Christian Plasounig BSc. vom TU Space Team. Das TU Wien Space Team ist ein Verein von über 50 Studenten und Studentinnen aus unterschiedlichen Studienrichtungen. Gemeinsam entwickeln sie neben ihrem Studium experimentelle Flugobjekte, starten damit bei internationalen Wettbewerben und haben die Gelegenheit ihre Arbeiten auf Kongressen, Veranstaltungen und im Fernsehen zu präsentieren.
Ausgerüstet mit einer Rakete stand Christian Plasounig im Themen-Abteil Informations- und Kommunikationstechnologie. Bei ihm erfuhren die Fahrgäste welche Experimente das TU Space Team durchführt, welche Flugphasen eine Experimentalrakete hat und zu welchem Zeitpunkt einer Flugphase sich typischerweise der Raketenfallschirm geöffnet wird? Auch er hatte ein interessantes Video eines Experimentalraketenfluges des TU Space Teams mit dabei.
Spannende Gespräche gab es auch im Themen-Abteil Energie, Umwelt und Klimawandel. Zwei Forscher waren in die Ringbim eingestiegen und hatten spannende Forschungsgegenstände mit dabei.
Mag. Gregor Riss von Helioz hatte WADI mitgebracht. Wadi ermöglicht Wasserdesinfektion mit Hilfe von Sonnenenergie. Genau genommen handelt es sich um ein solarbetriebenes UV-Messgerät, das den Prozess solarer Wasserdesinfektion in einer PET-Flasche veranschaulicht. Ein lachender Smiley zeigt an, ab welchem Zeitpunkt das durch die UV Strahlen der Sonne desinfizierte Wasser getrunken werden kann.
Auch Mag. Dr. Christoph Matulla von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) fuhr in der Ringbim mit. Er beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Klimawandel und hält unter anderem Vorlesungen zu den Themen Klimamodellierung, Klimavergangenheit und Klimazukunft. Im Gespräch mit Herrn Matulla erfuhren die Fahrgäste und SchülerInnen, aus welchen Klima-Sphären sich das Klimasystem zusammensetzt, was das Klimasystem Erde antreibt und warum es gegen Ende der 1980er Jahre zu einem starken Temperaturanstieg kam.
Die Schülerinnen und Schüler verbrachten jeweils eine halbe Stunde in der Ringbim. Sie hatten die Aufgabe mit den ForscherInnen in Kontakt zu treten, das Gespräch zu suchen und ein Quiz im jeweiligen Themenbereich zu lösen. Antworten auf ziemlich knifflige Fragen mussten gefunden werden, um den Lösungssätzen auf die Spur zu kommen. An der Station Rathaus/Burgtheater verließen die SchülerInnen die Straßenbahn. Gemeinsam mit dem fti…remixed Team tauschten sie sich untereinander aus, schilderten, was sie gesehen und erfahren hatten und teilten den anderen Gruppen ihre Lösungssätze mit.