In Tirol machen bei der Langen Nacht der Forschung am 4.4.14 drei Regionen mit:
- Hall und Absam (25 Stationen)
- Innsbruck (153 Stationen)
- Kufstein (25. Stationen) – Achtung andere Öffnungszeiten (15.00 Uhr bis 20.00 Uhr)
In Innsbruck bringen spezielle Shuttlebusse der IVB dich gratis an die verschiedenen Standorte.
Wir haben uns für Dich das umfangreiche Programm der LNF in Tirol angesehen und folgende Tipps für Dich parat:
Tipp 1: UMIT in Hall/Tirol:
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

UMIT ist die Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall/Tirol
- Aus der Welt der Robotik: hier bei dieser Station könnt ihr einen mobilen Roboter, der in der Zukunft bei Bränden in geschlossenen Räumen zum Einsatz kommen soll, selbst über einen Hindernisparcours steuern. Oder ihr könnt einen anderen humanoiden Roboter ” Nao”kennen lernen, der so programmiert ist, dass der Menschen daran erinnert, wann sie ihre Mediakamente einnehmen sollen oder auch Sauerstoffsättigung, Blutdruck oder Bluzucker überwacht, den ihr dann auch selbst programmieren könnt.
- Lernt ForscherInnen kennen, die im Bereich Medizintechnik forschen
- Werdet Teil eines wissenschaftlichen Experiments: Mit Hilfe des Eye-Trackers kannst du sehen, wie und wohin sich die Augen beim Lesen bewege. Du kannst einen Stresstest mit einem Biofeedbackgerät durchführen und lerne deinen Körperfunktion beewusst zu steuern. Oder auch anhand eines Heizkreislaufsimulators ausprobieren, wie viel Kraft das Herz braucht, um den Kreislauf in Schuss zu halten.
Tipps 2: Fachhochschule Kufstein (Programm beginnt schon um 15.00 Uhr und endet um 20:00 Uhr!)
Andreas Hofer-Strasse 7
6330 Kufstein

In Kufstein erwarten dich einige spannende Stationen zu den Bereichen Energie.
- Du kannst selbst anhand eines Modells ausprobieren, wie so eine Brennstoffzelle funitioniert. Brennstoffzellen sollen m Auto, im Gebäude saubere Energie erzeugen. Zuerst wird der Wasserstoff produziert und anschließend kannst du die gespeicherte Energie von der Brennstoffzelle umwandeln. Eine Ausstellung kannst du unterschiedliche regenerative Brennstoffe kennen lernen und an viele Mitmachstationen Hand anlegen.
- Lass dir von ForscherInnen das intelligente Energiemangeemnt im BMWI3 präsentieren und erklären und auch andere Energiemanagement von Opel und Renault kannst du kennen lernen
- Wie funktioniert ein Roboter? Erfahre bei dieser Station mehr über die faszinierende Welt der Sensorik und Aktorik und wo Roboter im Alltag eingesetzt werden können. Du lernst, wie man aus LEGO Mindstorms-Bauteilen ein Mini Segway bauen kann
Tipp 3: Innsbruck
Da Innsbruck bietet dieses Mal mit über 150 Stationen viele spannende Stationen, wo sich das Hingehen lohnt. Wir haben auch hier einige Highlights herausgegriffen.
Folgende Ausstellorte machen heuer mit:
- Altstadt Innsbruck, Domplatz (1 Station)
- Atrium / Zentrum für Alte Kulturen (17 Stationen)
- Botanik (10 Stationen)
- Campus Innrain / Geiwi-Turm und Bruno-Sander-Haus (15 Stationen)
- Campus Innrain / Universitätshauptgebäude /12 Stationen
- Campus Technik / Viktor-Franz-Hess Haus (19 Stationen)
- Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) (33 Stationen)
- Institut für Biomedizinische Alternsforschung (7 Stationen)
- MCI Management Center Innsbruck (11 Stationen)
- Pädagogische Hochschule Tirol (15 Stationen)
- TWI Technologiezentrum (8 Stationen)
- Universität Mozarteum – Innsbruck (5 Stationen)
Campus Technik
Adresse: Technikstraße 25-25b, 6020 Innsbruck

- An der Mars-Station des Österreichischen Weltraum Forums kannst du den Mars-Rover DIgnity zum Selber steuern ausprobieren.
- Der Mensch verschmutzt die Atmosphäre der Erde und beeinflusst damit Luftqualität und Klima. Die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA will dies mit Hilfe von Satellitenmessungen dokumentieren und überwachen. Um die Satellitendaten interpretieren zu können fliegt im Rahmen einer mehrjährigen Messkampagne (DISCOVER-AQ) ein in Innsbruck entwickeltes und produziertes Messinstrument an Bord eines fliegenden Labors der NASA. Das Messinstrument steht bei der Langen Nacht der Forschung mit einem interaktiven Experiment zur Verfügung. Außerdem erhältst du Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an Bord des Flugzeuges während DISCOVER-AQ.

- Higgs Boson wurde im Juli 2012 am CERN von ATLAS und CMS entdeckt. Waas es mit dem ATLAS Detektor auf sich hat und wie er funktioniert, kannst du bei dieser Station erfahren. Und auch in einem Vortrag darüber mehr erfahren.
Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB)
Innrain 80-82
6020 Innsbruck

- Hier kannst du bei dieser Station Experimente selbst durchführen, wie Pflanzen Duftstoffe bilden und lagern können und welche Effekte sie im menschlichen Körper ausüben könen. m Rahmen dieser Station soll, auch in Form von einfachen, selbst durchgeführten Experimenten, vermittelt werden, wie Pflanzen Duftstoffe bilden und lagern, wie diese Stoffe unterschieden werden können.
- Besuche mit Ärzten die neonatologischen Intensivstation (Führungen um 18.00 Uhr, 19.00 Uhr sowie um 20.00 Uhr) und erfahre, was Ärzte im Bereich Frühgeburten so tun und welche Nachkontrollen noch bis zum Schulalter notwendig sind. (Achtung: begrenzte TeilnehmerInnen-Anzahl!)
- Tauche ein in die Welt der Schimmelpilze und erfahre mehr über ihre Zellfabriken
- Schaue ExpertInnen in den Labors über die Schultern und erfahre mehr über die Welt der Moleküle, erforsche die Welt von Blutkörperchen und mache einen coolen Slime, den du dir nach Hause mitnehmen kannst.
- Faszination glühendes Glas und 1700 Grad Feuer. Probiere auch du das Kugelblasen mal aus.
- Lerne unter Anleitung von ForscherInnen, wie man eine 3D-Navigation mit Laptop und Lego-Bausteinen bauten, eichen und damit experimentieren kann.
Institut für Biomedizinische Alternsforschung
Rennweg 10
6020 Innsbruck

- Lerne beim “Anti-Aging-Buffet” Nahrungsmittel kennen, die zum gesunden Altern beitragen
- Erforsche die altersbedingte Veränderungen von Molekülen, Zellen und Organsystemen, um den Prozess des Alterns besser zu verstehen
TWI Technologiezentrum
Eduard-Bodem-Gasse 5-7
6020 Innsbruck

- Erfahre wie Atemgasanalyse von IONICON Analytik bei der Diagnose von Krankheiten hilft und probier selbst die Atemanalyse gleich vor Ort aus.
- Erlebe Chemie bei einer Führung durch das chemisch-physikalische und mikrobiologische Labor und erhalte Einblick in den Bereich der Umweltanalytik
- Erfahre, ob reines, natürliches Trinkwasser in Tirol immer verfügbar ist und schnuppere in die Schnuppern Sie in die mikrobiologischen, chemischen sowie spurenanalytischen Labore und erlebe live Experimentalvorführungen und erlebe wie eine Grundwasserprobenahme erfolgt.