Unser nächstes Speeddating „Technolution Talks“

Ein fti…remixed Speeddating zu Forschungsthemen
Wann: Freitag, 18.10.2013 von 10 bis 12 Uhr
Wo: TECHNOLUTION-Herbstkongress; Technisches Museum Wien; 3. Ebene
Projektleitung:
Mag.a Christa Bernert, bmvit
Konzept und Moderation:
DI in Kirsten Förster & DI Gert Domenig, PlanSinn
Teilnehmende Jugendliche:
48 Jugendliche HTL Villach, 2. Klasse
Zweig IT und Netzwerktechnik
Teilnehmende Forscherinnen:
- Daniela Augustin, BSc. Forschungsthema: Verkehrsmanagement Verkehrstechnikerin, ASFINAG Service GmbH
Video: https://www.youtube.com/watch?v=0U2hU5n5EbQ -
Katja Haslinger, BSc. Forschungsthema: Biomaterials & Biomechanics Biomedizintechnikerin, Austrian Institute of Technology – Health & Environment Department
-
Dr. Barbara Imhof, Forschungsthema: Bionik, Raumfahrt, Robotik und Architektur, Weltraumarchitektin, LIQUIFER Systems Group
Video: https://www.youtube.com/watch?v=GIP7DvpBrDc -
Steffi Lienert, MSc., Forschungsthema: Umweltmanagement, Expert on Waste, Water & Environmental Reporting, OMV Aktiengesellschaft
- Ing. Cecilia Perroni, Forschungsthema: Mobile Roboter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FH Technikum Wien
- Dipl.-Ing. (FH) Janina Gospodarek, Forschungsthema: Human Computer Interaction, Test Assistant for User-Centric Quality Assessment, Forschungszentrum Telekommunikation Wien
Zielgruppe:
15- bis 18-jährige Jugendliche mit Interesse an Forschung und Technologie
Bei der Speeddating-Dialogveranstaltung Technolution Talks“ im Rahmen des TECHNOLUTION Herbstkongresses im Technischen Museum Wien, finden zu FTI-Themen (Forschung, Technologie, Innovation) Begegnungen zwischen Jugendlichen und Forscherinnen/ Expertinnen statt, wobei aktuelle Forschungsinhalte und wissenschaftliche Berufsbiografien diskutiert werden.
Intro – „Wer ist da? Und wer ist wer?“
Die anwesenden Expertinnen stellen sich anhand eines mitgebrachten Referenzgegenstandes vor, der beispielsweise das Arbeitsfeld oder den Forschungsinhalt repräsentiert. Hier ist jeweils ca. eine Minute Zeit, um ein Blitzlicht auf die eigene Tätigkeit oder den eigenen Forschungsgegenstand zu werfen. Dabei geht es nicht um Vollständigkeit, sondern darum, neugierig zu machen.